Unterlagen
Damit Ihre Anmeldung und Ihre Untersuchung ohne Probleme ablaufen, sollten Sie folgende Unterlagen mitbringen:
- Krankenversichertenkarte: Sie dient dazu, Ihre persönlichen Daten in das Praxisinformationssystem (EDV) einzulesen.
- Überweisungsschein (bei gesetzlich versicherten Patienten obligatorisch) mit den Angaben zur Fragestellung und gewünschten Untersuchung.
- Vorbefunde und Voraufnahmen: Sie erleichtern die Befundung und ermöglichen erst eine Beurteilung eines Befundes im Verlauf.
- Laborwerte: Bei einigen Untersuchungen wird für eine genauere Diagnostik eine Kontrastmittelgabe erforderlich sein. Daher benötigen die Ärzte für die MRT- und CT-Untersuchung ab dem 50. Lebensjahr sowie bei bekannter Niereninsuffizienz einen aktuellen Kreatininwert. Für eine CT-Untersuchung mit Kontrastmittel wird zusätzlich noch der Schilddrüsenwert TSH benötigt.
- Allergiepass: Hierin sind Medikamente, Lebensmittel und sonstige Stoffe aufgeführt, auf die Sie allergisch reagieren.
Implantationspass und MRT-Tauglichkeitsbescheinigungen:
- Cochlea-Implantate können während der MRT-Untersuchung beschädigt werden. Daher bringen Sie bitte eine MRT-Tauglichkeitsbescheinigung mit.
- Schmerzmittelpumpen: Auch hier sollten Sie eine MRT-Unbedenklichkeitserklärung des Herstellers mitbringen.
- Ports: Die neuesten Ports sind i.d.R. MRT-tauglich. Jedoch sollten Sie den bei der Implantation erhaltenen Port-Implantationspass mitbringen, da hier die MRT-Tauglichkeit speziell ausgewiesen ist.