Untersuchungen mittels Kernspintomographie (MRT)

Mit einer MRT-Untersuchung können Knochen und Gelenke millimetergenau abgebildet werden.

Knöcherne Strukturen können zwar auch mit Röntgen- oder CT-Untersuchungen gut dargestellt werden. Detaillierte Aussagen zum Beispiel über den Knorpelbelag in den Gelenken oder die Bandstrukturen lässt die Computertomographie jedoch nicht zu.

MRT Fuß corDie MRT kann genaue Auskunft über die Beschaffenheit und Dicke des Knorpels geben. Sie ermöglicht auch, entzündliche Veränderungen im Knochen, z.B. nach Frakturen oder beim diabetischen Fußsyndrom und Entzündungen im Muskelgewebe und in Sehnen zu erkennen.

Sehr häufig werden MRT-Untersuchungen zur Darstellung des Kniegelenkes, beim Verdacht auf Schäden/Risse der Menisken und der Bandstrukturen oder des Schultergelenkes durchgeführt. Außerdem sind sie geeignet, um Tumore in Knochen und Weichteilen zu erkennen und in ihrer Größe und Ausdehnung zu vermessen.