Brust – Gebärmutter

Statistisch erkrankt in Deutschland jede zehnte Frau an Brustkrebs. Mit jährlich rund 50.000 Neuerkrankungen ist es die mit Abstand häufigste weibliche Tumorerkrankung, Tendenz leider immer noch steigend. Dank qualitativ stark verbesserter Vorsorgeuntersuchungen kann die Brustkrebs-Sterblichkeit heute deutlich gesenkt werden.

Brust Schmerzen - schwarzwei mit roter MarkierungJe früher der Brustkrebs erkannt wird, desto besser ist er heilbar. Daher empfehlen sich regelmäßige Mammographie-Untersuchungen durch ausgewiesene Spezialisten. Sie nutzen dabei das gesamte Diagnosespektrum von der Mammographie über Ultraschall bis hin zur Kernspintomographie. In der MRT-Akademie können Sie sich für eine Magnetresonanztomographie der Brust anmelden.


Wer sollte sich untersuchen lassen?

Frauen ab dem 40. Lebensjahr sollten sich in Abständen von zwei Jahren regelmäßig untersuchen lassen. Liegen bestimmte Risikofaktoren vor, sind jährliche Mammographien empfehlenswert.

Das Brustkrebsrisiko ist erhöht bei:

  • Frauen, deren Schwestern, Mütter oder Großmütter an Brustkrebs erkrankten
  • Hormonellen Faktoren, die zu einer frühen ersten Regelblutung und spätem Einsetzen der Wechseljahre führen
  • Übergewicht sowie hohem Fleisch- und Alkoholkonsum
  • Raucherinnen